...so versprach es die Anleitung von Frau Hiddesen für die Stulpen in einem wunderschönen Donegal Tweed der Frau Zauberwiese. Ich habe bei dem Projekt mal wieder was gelernt, nämlich, dass Magic Loop eine großartige Sache ist und das Erstechen mit 4 Nadeln vollkommen unnötig. Da ich also unerstochen bin, kann ich die fertigen Handstulpen für meine Schwester zeigen, die ich noch ganz schnell NACH der Bescherung fotografieren durfte.
Mittwoch, 26. Dezember 2012
Montag, 17. Dezember 2012
Puppennähkurs
Ich hatte Glück! Denn ich konnte an einem Puppennähkurs mit Maria von Mariengold teilnehmen. Ich hatte mich lange drauf gefreut und am letzten Wochenende war es dann soweit. Ich konnte mir ja vorher wirklich nicht vorstellen, dass ich das hinkriege. Anleitungen fürs Puppen nähen hatte ich mir immer wieder mal angeschaut aber so ganz ohne Erfahrung und ohne praktische Anleitung traute ich mich nicht ran.
Maria hatte im Waldorfkindergarten Prenzlauer Berg alles vorbereitet. Sechs Frauen waren wir. Ich empfand dieses Wochenende intensiv, es wa voller konzentrierter Arbeit und ich fühlte mich einfach nur inspiriert. Die Näharbeiten an sich führten mich oft an meine Grenze, denn es fällt mir nicht leicht...aber am Schluss hielt ich wirklich eine Puppe in den Armen. In d r letzten Woche bekam sie noch ein Jäckchen und Schuhe und Haarbänder....nun wartet sie auf Weihnachten, genau wie ich, denn sie soll ja ein Herz erobern, die Puppe ist für Elisabeth.
Danke Maria!
Maria hatte im Waldorfkindergarten Prenzlauer Berg alles vorbereitet. Sechs Frauen waren wir. Ich empfand dieses Wochenende intensiv, es wa voller konzentrierter Arbeit und ich fühlte mich einfach nur inspiriert. Die Näharbeiten an sich führten mich oft an meine Grenze, denn es fällt mir nicht leicht...aber am Schluss hielt ich wirklich eine Puppe in den Armen. In d r letzten Woche bekam sie noch ein Jäckchen und Schuhe und Haarbänder....nun wartet sie auf Weihnachten, genau wie ich, denn sie soll ja ein Herz erobern, die Puppe ist für Elisabeth.
Danke Maria!
Donnerstag, 25. Oktober 2012
Walnussblätterkopfbedeckung
Ich gebe ganz offen zu, dass mir das Färben fehlt. Ich fand es so großartig, mit dem Material umzugehen, das Färbegut zu sammeln uns dann zu staunen, auf welche Weise sich die Farbe entwickelt. Aber dafür reicht einfach im Moment die Zeit nicht.
Dafür habe ich nun endlich mal etwas aus der selbstgefärbten Wolle von vor einem Jahr verstrickt. Merino-Bambus mit Walnussblättern gefärbt, ich finde, es ist eine so zarte Färbung und habe mir den Strang oft angesehen und gedacht, irgendwann wird mal was draus. Nun wurde zumindest aus der Hälfte was....man soll es kaum glauben: eine Mütze! eine Mütze für mich!
Und da sie in einem Blattmuster gestrickt ist, heißt sie walnut leaf hat.
Die Anleitung ist von Drops, heißt dort sweet caroline und macht Spaß. Ich glaube aber, dass sie eine Fehler enthält. In der Anleitung steht, dass der Mustersatz zweimal in der Höhe gestrickt werden soll, dann ist sie aber viel zu kurz. Wenn man sich das Modell auf dem Anleitungsfoto ansieht, ist der Mustersatz 3 mal gestrickt. Ich habe die Mitte gewählt, 2 einhalb mal und ich bin sehr sehr zufrieden. Die Fotos sind vor dem Waschen und Spannen gemacht (wegen meiner Ungeduld) darum wölben sich die Blätter noch nach innen.
Dafür habe ich nun endlich mal etwas aus der selbstgefärbten Wolle von vor einem Jahr verstrickt. Merino-Bambus mit Walnussblättern gefärbt, ich finde, es ist eine so zarte Färbung und habe mir den Strang oft angesehen und gedacht, irgendwann wird mal was draus. Nun wurde zumindest aus der Hälfte was....man soll es kaum glauben: eine Mütze! eine Mütze für mich!
Die Anleitung ist von Drops, heißt dort sweet caroline und macht Spaß. Ich glaube aber, dass sie eine Fehler enthält. In der Anleitung steht, dass der Mustersatz zweimal in der Höhe gestrickt werden soll, dann ist sie aber viel zu kurz. Wenn man sich das Modell auf dem Anleitungsfoto ansieht, ist der Mustersatz 3 mal gestrickt. Ich habe die Mitte gewählt, 2 einhalb mal und ich bin sehr sehr zufrieden. Die Fotos sind vor dem Waschen und Spannen gemacht (wegen meiner Ungeduld) darum wölben sich die Blätter noch nach innen.
Samstag, 20. Oktober 2012
und weiter geht es...
Hier entstehen zur Zeit nur Mützen. Es ist so schön, die Dinge in überschaubarer Zeit fertig zu arbeiten. Wieder mal eine Mütze für Lisi, in dem sehr weichen Alpaca von Bremont. Ich hatte nur ein Knäuel, Lisi hat sich die Farbe ausgesucht. Ich habe alles verstrickt und hatte am Ende den Faden zum Zusammenziehen und Vernähen übrig...auch schön! Ein echtes one-skein-wonder also im Zopfmuster.
Samstag, 13. Oktober 2012
noch mal...
Mütze!
Die Wochen der kleinen Dinge sind angebrochen und darum gibt es gleich noch mal ein Mützhen, diesmal für Vincent, der sich eindeutig was mit vielen Farben wünschte und diese Mütze tatsächlich gut findet....na bitte!
Die Wochen der kleinen Dinge sind angebrochen und darum gibt es gleich noch mal ein Mützhen, diesmal für Vincent, der sich eindeutig was mit vielen Farben wünschte und diese Mütze tatsächlich gut findet....na bitte!
Samstag, 6. Oktober 2012
Mütze
Ich bin jetzt beinah einen ganzen Monat zuhause und es wurde nichts so richtig fertig. Schade eigentlich. Gut dass ich mich mal an eine Mütze gemacht habe, die es aber stricktechnisch auch in sich hatte und mich wirklich 2 Wochen beschäftigt hat.
Ich nenne diese Mütze Rosalia Rosamund. Die Anleitung heißt Rosamund und Lisi heißt ja auch Rosalia und rosa ist die Mütze nun wirklich geworden....passt also finde ich.
Nur Lisi passt die Mütze nicht so gut, das sieht auf dem Foto zwar nicht so aus, aber sie sitzt etwas locker, darum wird sie wahrscheinlich doch verschenkt an die Cousine, die schon größer ist. Mal gucken, ob das Lisi gutheißt...
Ich nenne diese Mütze Rosalia Rosamund. Die Anleitung heißt Rosamund und Lisi heißt ja auch Rosalia und rosa ist die Mütze nun wirklich geworden....passt also finde ich.
Nur Lisi passt die Mütze nicht so gut, das sieht auf dem Foto zwar nicht so aus, aber sie sitzt etwas locker, darum wird sie wahrscheinlich doch verschenkt an die Cousine, die schon größer ist. Mal gucken, ob das Lisi gutheißt...
Mittwoch, 12. September 2012
Streifen
3 Wochen Nordsee, drei Wochen Inselleben. Ich bin erholt....glaube ich zumindest.
Ich habe die freie Zeit während der Kur auch mal zum Stricken genutzt.
Eigentlich wollte ich ja nur mein Wellentuch fertigstellen, hatte aber meist keine Lust auf ein Zählprojekt. Wie gut dass ich noch die angefangenen "Stripes to keep me warm" eingepackt hatte, denn das war ein wahres Erholungsprojekt, immer schön locker im Kreis stricken und hin und wieder das apfelgrün und grau mit einem türkis ergänzen. Das ganze in Drops Alpaca, dass ich wieder mal sehr sehr gern verstrickt habe.
Und an einem Morgen an der Nordsee bei Ebbe sieht das ganze dann so aus:
Ich habe die freie Zeit während der Kur auch mal zum Stricken genutzt.
Eigentlich wollte ich ja nur mein Wellentuch fertigstellen, hatte aber meist keine Lust auf ein Zählprojekt. Wie gut dass ich noch die angefangenen "Stripes to keep me warm" eingepackt hatte, denn das war ein wahres Erholungsprojekt, immer schön locker im Kreis stricken und hin und wieder das apfelgrün und grau mit einem türkis ergänzen. Das ganze in Drops Alpaca, dass ich wieder mal sehr sehr gern verstrickt habe.
Und an einem Morgen an der Nordsee bei Ebbe sieht das ganze dann so aus:
Sonntag, 19. August 2012
Blossom
Ein Pullover für Lisi! Na sowas, mal wieder.
Im April ahbe ich mit dem Projekt begonnen. Ein Pullover für die Kur an der Nordsee. Und nun...noch zweimal schlafen und wir fahren wirklich los. Heute Vormittag habe ich ihn endlich zusammen genäht udn er kann noch mit für kühle Tage.
Am Kind zeige ich ihn heute nicht, denn es rennt lieber splitternackt mit einem Körbchen durch den Garten oder wäscht die frisch gewaschenen Wäsche von der Leine im Pool....
Ich vertraue jetzt einfach mal darauf, dass es auch mal kühl sein wird an der Nordsee.
Das Projekt findet ihr hier: Blossom
Ein Design von Purl Soho. Wirklich schön aber sehr langweilig zu stricken. Wie alles, was mal fertig werden muss.
Die drei Wochen Kur werden nicht strickfrei, aber ich nehme nur ein Projekt mit: meine Wellen in Nachtblau, das passt, nimmt keinen Platz weg und ist unterhaltsam.
Im April ahbe ich mit dem Projekt begonnen. Ein Pullover für die Kur an der Nordsee. Und nun...noch zweimal schlafen und wir fahren wirklich los. Heute Vormittag habe ich ihn endlich zusammen genäht udn er kann noch mit für kühle Tage.
Am Kind zeige ich ihn heute nicht, denn es rennt lieber splitternackt mit einem Körbchen durch den Garten oder wäscht die frisch gewaschenen Wäsche von der Leine im Pool....
Ich vertraue jetzt einfach mal darauf, dass es auch mal kühl sein wird an der Nordsee.
Das Projekt findet ihr hier: Blossom
Ein Design von Purl Soho. Wirklich schön aber sehr langweilig zu stricken. Wie alles, was mal fertig werden muss.
Die drei Wochen Kur werden nicht strickfrei, aber ich nehme nur ein Projekt mit: meine Wellen in Nachtblau, das passt, nimmt keinen Platz weg und ist unterhaltsam.
Samstag, 7. Juli 2012
für Heidi
Heidi, das ist die Puppe von Elisabeth und für sie gab es ein kleines Kleidchen. Vor allem, weil ich mich um die echten Projekte drücke. Dieses Wetter macht mich echt wahsinnig. Man schwitzt und sogar Seide verstricken oder gar Wolle ist einfach kein Vergnügen. Diese Baumwolle von Catania ließ sich noch recht angenehm verarbeiten und so ein Puppenkleidchen ist auch in null komma nix fertig. Naja, nicht mal das Kleidchen ging so schnell.
Weil es also nix richtiges zu zeigen gibt, ich aber nicht ganz untätig bin, hier also Heid in lali.
Weil es also nix richtiges zu zeigen gibt, ich aber nicht ganz untätig bin, hier also Heid in lali.
Sonntag, 1. Juli 2012
Verlosung
...nein, nicht bei mir.
Aber hier bei Kardiomuffelchen gibt es ein wunderschönes Täschchen zu gewinnen.
Aber hier bei Kardiomuffelchen gibt es ein wunderschönes Täschchen zu gewinnen.
Montag, 25. Juni 2012
Pony fertig
Das Pferdchen ist fertig und ins Herz geschlossen. Es heißt auch schon! Flecki ist sein Name. Die Mähne ist etwas zerzaust, es gab schon den ersten Ausritt. Nun noch kurz auf der Wiese grasen und dann hurtig ins Bett...mit Lisi natürlich.
Es war mal wiede reine Freude, einem Kuscheltier Leben einzuhauchen. Ich hab mir auch ein neues Buch gegönnt, "Zauberhafte Kuscheltiere" mit Anleitungen zum Stricken und Häkeln. Bisher habe ich Kuscheltiere nur gehäkelt, weil ich einach nicht fest genug stricke, um dann auch ordentlich mit Wolle stopfen zu können. Das Buch hat einen so zauberhaften Teddy, dass ich mich demnächst aber doch mal wieder dranwage. Ich habe heute die letzten "Teddyaugen" aus dem Vorrat verwendet und muss da erst mal auffüllen.
Das Pferd ist nicht mit Dralon sondern mit Stopfwolle gefüllt. Mich stört bei Dralon oder "Füllwatte" einfach dieses "Gummigefühl" und die Leichtigkeit. Bei Stopfwolle ergibt sich ein sehr viel "körperschwereres" Gefühl. Sie gibt nicht so sehr auf Druck nach. Es ist einfach ein besseres, natürlicheres Gefühl. Trotzdem gibt es sicher Vorteile der Füllwatte, zum Beispiel die Waschbarkeit.
Es war mal wiede reine Freude, einem Kuscheltier Leben einzuhauchen. Ich hab mir auch ein neues Buch gegönnt, "Zauberhafte Kuscheltiere" mit Anleitungen zum Stricken und Häkeln. Bisher habe ich Kuscheltiere nur gehäkelt, weil ich einach nicht fest genug stricke, um dann auch ordentlich mit Wolle stopfen zu können. Das Buch hat einen so zauberhaften Teddy, dass ich mich demnächst aber doch mal wieder dranwage. Ich habe heute die letzten "Teddyaugen" aus dem Vorrat verwendet und muss da erst mal auffüllen.
Das Pferd ist nicht mit Dralon sondern mit Stopfwolle gefüllt. Mich stört bei Dralon oder "Füllwatte" einfach dieses "Gummigefühl" und die Leichtigkeit. Bei Stopfwolle ergibt sich ein sehr viel "körperschwereres" Gefühl. Sie gibt nicht so sehr auf Druck nach. Es ist einfach ein besseres, natürlicheres Gefühl. Trotzdem gibt es sicher Vorteile der Füllwatte, zum Beispiel die Waschbarkeit.
Mittwoch, 13. Juni 2012
was wird das
Ja, was wird das wohl? noch sieht es ja wie ein verkorkster ausgestopfter Strumpf aus.... ich bin übrigens selbst gespannt, ob alles so wird, wie ich es hoffe. Aber was wohl?
Donnerstag, 7. Juni 2012
Wollefest Leipzig
Überalllese ich von den schönen Erlebnissen und Begegnungen auf dem Wollefest in Leipzig.
ICH WAR AUCH DA!
Am Abend vor dem Samstag fragte ich noch meine Oma, ob sie nicht mitkommen mag. Sie zögerte, wusste nicht recht, ob das Angebot ernst gemeint war. Ich versicherte ihr dann nur, dass ich am nächsten Morgen 8.15 Uhr bei ihr sein würde. Sie kam wirklich mit!
Meine Oma ist 78 Jahre alt, hat ihr Leben lang gestrickt. Auf eine ganz andere Weise, als ich es tue. Mit Materialien die zur Hand waren. Es gab ja nichts, es war Krieg und Nachkriegszeit. Es wurden Säcke aufgeräufelt, das Garn mit Holundersaft gefärbt und dann was neues daraus hergestellt. Später hat sie aus dem Material, das die DDR-Wirtschaft hergab Pullover, Hosen, Socken, einfach die ganze Garderobe für ihre Kinder und auch noch für mich hergestellt. Hey, ich hatte eine gestrickte orangefarbene Schlaghose in den 70iger Jahren. Meine Puppe Carmen trägt noch heute das Gegenstück dazu.
Was ich dagegen mache ist purer Luxus! Tücher aus teurem Lacegarn mit Seide! Unglaublich. Meine Oma war beeindruckt von der Vielfalt des Angebotes und meinte immer wieder, dass sie wohl nur noch von Wolle träumt. Ich fürchtete ja, dass sie angesichts der Preise hier und da Atemnot bekommen würde. Sie hat aber alles ruhig auf sich wirken lassen. Gestaunt hat sie aber schon. Für einen selbstgestrickten Pullover mit Norwegermuster hat sie 20 MArk bekommen.
Schön fand ich ihren Satz gegenüber einer älteren Frau: Ja das ist meine Enkeltochter. Ich habe früher immer auf sie aufgepasst und sie großgezogen, nun passt sie auf mich auf.
Und wie sie war ich wieder einmal so angetan von der entspannten Stimmung auf dem wundervollen Gelände des Parkes. Den unverhofften und erhofften Begegenungen mit "alten bekannten" wie dem Saalemädchen und dem Grünbäumchen und gänzlich unbekannten waren so herzlich. Ich denke gern daran zurück.
Glück hatte ich auch noch. Meine Ausbeute in diesem Jahr war klein. Ich muss einfach daran denken, dass mein Wollvorrat bereits so groß ist, dass ich wohl keine Chance mehr habe, ihn in diesem Leben abzubauen. Aber Oma hat mir ein paar Stränge geschenkt. Ein Lacegarn in Alpaca-Silk von Lichtfaden durfte mit und ein Lacegarn von Melina. Beide wundervoll. Wobei "Lichtfaden" eine Neuentdeckung für mich war, die mich nur ins Schwärmen brachte...
Als ich zuhause noch mal die Stränge bewunderte fiel mir erst auf, dass beide nach Rosen benannt waren. So schließt sich der Kreis meines Denkens dann in der Wolle und den Stücken, die ich daraus fertigen werde. Schöne Garne und alte Rosen!
Fotos gibt es keine....aber ich versichere Euch, es war ein wunderschöner Tag.
ICH WAR AUCH DA!
Am Abend vor dem Samstag fragte ich noch meine Oma, ob sie nicht mitkommen mag. Sie zögerte, wusste nicht recht, ob das Angebot ernst gemeint war. Ich versicherte ihr dann nur, dass ich am nächsten Morgen 8.15 Uhr bei ihr sein würde. Sie kam wirklich mit!
Meine Oma ist 78 Jahre alt, hat ihr Leben lang gestrickt. Auf eine ganz andere Weise, als ich es tue. Mit Materialien die zur Hand waren. Es gab ja nichts, es war Krieg und Nachkriegszeit. Es wurden Säcke aufgeräufelt, das Garn mit Holundersaft gefärbt und dann was neues daraus hergestellt. Später hat sie aus dem Material, das die DDR-Wirtschaft hergab Pullover, Hosen, Socken, einfach die ganze Garderobe für ihre Kinder und auch noch für mich hergestellt. Hey, ich hatte eine gestrickte orangefarbene Schlaghose in den 70iger Jahren. Meine Puppe Carmen trägt noch heute das Gegenstück dazu.
Was ich dagegen mache ist purer Luxus! Tücher aus teurem Lacegarn mit Seide! Unglaublich. Meine Oma war beeindruckt von der Vielfalt des Angebotes und meinte immer wieder, dass sie wohl nur noch von Wolle träumt. Ich fürchtete ja, dass sie angesichts der Preise hier und da Atemnot bekommen würde. Sie hat aber alles ruhig auf sich wirken lassen. Gestaunt hat sie aber schon. Für einen selbstgestrickten Pullover mit Norwegermuster hat sie 20 MArk bekommen.
Schön fand ich ihren Satz gegenüber einer älteren Frau: Ja das ist meine Enkeltochter. Ich habe früher immer auf sie aufgepasst und sie großgezogen, nun passt sie auf mich auf.
Und wie sie war ich wieder einmal so angetan von der entspannten Stimmung auf dem wundervollen Gelände des Parkes. Den unverhofften und erhofften Begegenungen mit "alten bekannten" wie dem Saalemädchen und dem Grünbäumchen und gänzlich unbekannten waren so herzlich. Ich denke gern daran zurück.
Glück hatte ich auch noch. Meine Ausbeute in diesem Jahr war klein. Ich muss einfach daran denken, dass mein Wollvorrat bereits so groß ist, dass ich wohl keine Chance mehr habe, ihn in diesem Leben abzubauen. Aber Oma hat mir ein paar Stränge geschenkt. Ein Lacegarn in Alpaca-Silk von Lichtfaden durfte mit und ein Lacegarn von Melina. Beide wundervoll. Wobei "Lichtfaden" eine Neuentdeckung für mich war, die mich nur ins Schwärmen brachte...
Als ich zuhause noch mal die Stränge bewunderte fiel mir erst auf, dass beide nach Rosen benannt waren. So schließt sich der Kreis meines Denkens dann in der Wolle und den Stücken, die ich daraus fertigen werde. Schöne Garne und alte Rosen!
Fotos gibt es keine....aber ich versichere Euch, es war ein wunderschöner Tag.
Sonntag, 3. Juni 2012
kleiner Fortschritt
Ich bin ein ganz bisschen weiter gekommen mit dem Tuch in Long Past Midnight.
das Garn ist traumhaft, nur nach dem Dunkelwerden etwas schwieriger zu verstricken. Das Muster aber macht Spaß, soviel Spaß wie schon lange keine Strickerei mehr.
Aber bis zum Abi-Ball meines Sohnes am 15. Juni werde ich es wohl nicht fertig haben. Jetzt sind es 22 cm, nach etwa 70 Reihen.....naja, dann eben zum Abi-Ball von Elisabeth da habe ich ja noch 17 Jahre Zeit :)).
das Garn ist traumhaft, nur nach dem Dunkelwerden etwas schwieriger zu verstricken. Das Muster aber macht Spaß, soviel Spaß wie schon lange keine Strickerei mehr.
Aber bis zum Abi-Ball meines Sohnes am 15. Juni werde ich es wohl nicht fertig haben. Jetzt sind es 22 cm, nach etwa 70 Reihen.....naja, dann eben zum Abi-Ball von Elisabeth da habe ich ja noch 17 Jahre Zeit :)).
Samstag, 26. Mai 2012
Bonbon Farben oder auch Eiscreme-Häkeleien
Beim Durchkramen der Baumwollbestände fand sich in meinem Schrank eine Tüte mit 3 Knäulen Cotton Eco. 150 Gramm also, reicht ja für nichts großes, aber ein Röckchen für Elisabeth gab es her.
Ich habe nun wirklich viel gehäkelt, hat auch Spaß gemacht. Das Design hab ich mir "selbst" ausgedacht. Ich weiß immer nicht so recht, ob man sagen kann, dass eine Anleitung von einem stammt,wenn man einen altbekannten Häkelstich verwendet, ein bisschen rechnet und dann was passendes herstellt.
Naja, also das altbekannte Wellenmuster in Runden mit Zunahmen am Ende des blauen Abschnitts ergeben einen Rock für Mädchen.
Wenn jemand Interesse hat, schreibe ich aber gern auch mal eine Anleitung dazu.
Und ich habe angestrickt! Der Wollzuwachs in mitternachtsblau wird ein Tuch! Das Muster ist von Sue Berg und heißt "Wellen in Pink" bei mir wird es vielleeicht eher nachtstürmisches Meer....Viel ist noch nicht zu sehen. ich freue mich sehr, dass ich mal wieder was in einem KAL bei der DROPS Design auf Ravelry mitstricke, da ist es immer so gemütlich. Ich hatte mich nur lange nicht an das Muster getraut, weil man bei dem Muster auch in der Rückreihe aufpassen muss, es geht aber bisher viel besser als erwartet.
Ich habe nun wirklich viel gehäkelt, hat auch Spaß gemacht. Das Design hab ich mir "selbst" ausgedacht. Ich weiß immer nicht so recht, ob man sagen kann, dass eine Anleitung von einem stammt,wenn man einen altbekannten Häkelstich verwendet, ein bisschen rechnet und dann was passendes herstellt.
Naja, also das altbekannte Wellenmuster in Runden mit Zunahmen am Ende des blauen Abschnitts ergeben einen Rock für Mädchen.
Wenn jemand Interesse hat, schreibe ich aber gern auch mal eine Anleitung dazu.
Und ich habe angestrickt! Der Wollzuwachs in mitternachtsblau wird ein Tuch! Das Muster ist von Sue Berg und heißt "Wellen in Pink" bei mir wird es vielleeicht eher nachtstürmisches Meer....Viel ist noch nicht zu sehen. ich freue mich sehr, dass ich mal wieder was in einem KAL bei der DROPS Design auf Ravelry mitstricke, da ist es immer so gemütlich. Ich hatte mich nur lange nicht an das Muster getraut, weil man bei dem Muster auch in der Rückreihe aufpassen muss, es geht aber bisher viel besser als erwartet.
Sonntag, 20. Mai 2012
long past midnight
Wenn man was fertig hat, darf man (natürlich) neues Garn kaufen. Gut dass am Sonntag bei DyeforYarn Update ist und ich immer was finden würde, IMMER.
Aber dieser Strang hier haut mich wirklich vom Hocker:
long past midnight, Lace in Merino/Silk
Natürlich wollte ich eigentlich diesen Monat GAR KEINE Wolle kaufen, denn Anfang Juni ist Wollefest in Leipzig. Die Piratenmädels von DyeForYarn sind auch da...aber ob der Strang im Gepäck wäre???
Jetzt wird er jedenfalls meinen STASH zieren. Ich bin mir nicht schlüssig, was draus werden könnte. Top? Kleiner Cardigan? Ein Tuch? Viele Möglcihkeiten....ich warte jetzt mal auf den Strang und wälze derweil die Anleitungen. Und stricke natürlich! An einem Jäckchen in rot. Fotos gibt es aber noch nicht, damit überrasche ich mich demnächst erst.
Aber dieser Strang hier haut mich wirklich vom Hocker:
long past midnight, Lace in Merino/Silk
Natürlich wollte ich eigentlich diesen Monat GAR KEINE Wolle kaufen, denn Anfang Juni ist Wollefest in Leipzig. Die Piratenmädels von DyeForYarn sind auch da...aber ob der Strang im Gepäck wäre???
Jetzt wird er jedenfalls meinen STASH zieren. Ich bin mir nicht schlüssig, was draus werden könnte. Top? Kleiner Cardigan? Ein Tuch? Viele Möglcihkeiten....ich warte jetzt mal auf den Strang und wälze derweil die Anleitungen. Und stricke natürlich! An einem Jäckchen in rot. Fotos gibt es aber noch nicht, damit überrasche ich mich demnächst erst.
Donnerstag, 17. Mai 2012
Morning Sky Cowl
Als ich das Päckchen mit dem Strang "Ein lieber Gedanke" bekam, da war ich so überrascht, dass ich nicht umhin konnte, zu mir zu sagen:"huch, das ist ja wirklich erstaunlich, da kommt ein Strang ins Haus, den ich mir schon lange in dieser Farbkombination als Sonderfäbung gewünscht habe".
Dafür hätte ich aber endlich mal die Farben der Wolken am Morgenhimmel fotgrafieren müssen, die sich gern an meinem Küchenfenster zeigen, naja man muss um die Ecke schauen, denn das besagte Fenster geht nach Süden.
Nun kam die Wolle also einfach sö:)) als Abostrang von der Zauberwiese. Ich habe dann einiges ausprobiert, Lace gestrickt und ohne Löcher gestrickt. Irgendwie hatte ich bei allen Strickversuchen nicht das Gühl, die Fluffigeit von rosa bis graustichigen Schäfchenwolken am hellblauen Morgenhimmel darstellen zu können. Also habe ich einen Häkelversuch gewagt und war glücklich.
Auf Ravelry gibt es für jeden Anlass eine entzückende Anleitung und ich fand diese hier: echarpe clochette.
Eine Anleitung in Französisch! Ha, das kann ich nicht! Aber die Charts sind so sensationell liebevoll per Hand gemalt, dass es ein Kinderspiel ist. Und am Ende häkelt man ja immer irgendwie Stäbchen.
Heraus kam also mein Cowl, einen Schal fand ich irgendwie spießig.
Herzallerliebst wurde eine Fotolovestory erstellt und so sieht das ganze nun aus:
Dafür hätte ich aber endlich mal die Farben der Wolken am Morgenhimmel fotgrafieren müssen, die sich gern an meinem Küchenfenster zeigen, naja man muss um die Ecke schauen, denn das besagte Fenster geht nach Süden.
Nun kam die Wolle also einfach sö:)) als Abostrang von der Zauberwiese. Ich habe dann einiges ausprobiert, Lace gestrickt und ohne Löcher gestrickt. Irgendwie hatte ich bei allen Strickversuchen nicht das Gühl, die Fluffigeit von rosa bis graustichigen Schäfchenwolken am hellblauen Morgenhimmel darstellen zu können. Also habe ich einen Häkelversuch gewagt und war glücklich.
Auf Ravelry gibt es für jeden Anlass eine entzückende Anleitung und ich fand diese hier: echarpe clochette.
Eine Anleitung in Französisch! Ha, das kann ich nicht! Aber die Charts sind so sensationell liebevoll per Hand gemalt, dass es ein Kinderspiel ist. Und am Ende häkelt man ja immer irgendwie Stäbchen.
Heraus kam also mein Cowl, einen Schal fand ich irgendwie spießig.
Herzallerliebst wurde eine Fotolovestory erstellt und so sieht das ganze nun aus:
Sonntag, 13. Mai 2012
jetzt aber schnell
Puh, noch schnell die Borte an den Cowl häkeln....Denn in der nächsten Woche kommt schon das neue Abo-Paket von der Zauberwiese. Ziel war es, wenigstens ein Projekt aus der Abo-Wolle in dem jeweiligen Monat fertig zu bekommen.
Hier entsteht aus dem "Lieben Gedanken" und einer Borte aus "Erinnerung an Tunglod" ein Cowl.
Ich bin im Häkelfieber....
Hier entsteht aus dem "Lieben Gedanken" und einer Borte aus "Erinnerung an Tunglod" ein Cowl.
Ich bin im Häkelfieber....
Mittwoch, 9. Mai 2012
Lizy is wearing a new dress
Rosa Kleidchen nach einer Anleitung von Louisa Harding für Elisabeth. Das ergab nach Fertigstellung die große Lust noch vor 7.00 Uhr am Morgen ein kleines Fotoshooting in den vertrauten 4 Wänden zu starten. Und weil es Spaß gemacht hat, sowohl das Stricken dieses Rosa Mädchentraums als auch das Lieschen darin zu fotografieren, gibt es jetzt die Foto-Lovestory: Lieschen im Sommerkleidchen!
Donnerstag, 12. April 2012
ha, Tasche fertig
...und es passt tatsächlich eine kleine Puppe rein.
Das sollte sie nämlich.
Ich finde es erstaunlich. Diesen Strang Wolle hätte ich nie gekauft oder bestellt, auch nicht bei der Zauberiwese, aber er war im Abo und wer ein Sockenwoll-Abo bestellt, der sollte sich auch auf Sockenwolle gefasst machen. Und dann hat mich dieser Strang so inspiriert, dass ich schneller als gewöhnlich eine Idee hate udn sie auch noch schnell umgesetzt habe. Gehäkelt ist die Tasche in halben Stäbchen. Das Maschenbild hat mich in dieser Buntheit wirklich beeindruckt. Ich finde, dass ein bisschen wie Gobelin-Stickerei wirkt, irgendwie kostbar. Verbraucht habe ich nur etwa 70 Gramm.
Das sollte sie nämlich.
Ich finde es erstaunlich. Diesen Strang Wolle hätte ich nie gekauft oder bestellt, auch nicht bei der Zauberiwese, aber er war im Abo und wer ein Sockenwoll-Abo bestellt, der sollte sich auch auf Sockenwolle gefasst machen. Und dann hat mich dieser Strang so inspiriert, dass ich schneller als gewöhnlich eine Idee hate udn sie auch noch schnell umgesetzt habe. Gehäkelt ist die Tasche in halben Stäbchen. Das Maschenbild hat mich in dieser Buntheit wirklich beeindruckt. Ich finde, dass ein bisschen wie Gobelin-Stickerei wirkt, irgendwie kostbar. Verbraucht habe ich nur etwa 70 Gramm.
Mittwoch, 11. April 2012
Lacy Lady Kerchief
Ich habe lange nicht mit Lust und Laune gehäkelt. Irgendwie sind immer zu viele Strickprojekte auf den Nadeln, die dann ewig auf das Finishing warten. Dabei ist Häkeln so entspannend. Schon vor ein paar Tagen wurde ein "Kopftuch (lach)" für Lisi fertig. Sie wollte es erst nicht tragen, aber heute war sie gnädig und hat es aufgesetzt.

Die Anleitung für das "Lacy Lady Kerchief" gibt es frei auf Ravelry und macht einfach nur Spaß.
Meine Lisi macht auch Spaß!
Die Anleitung für das "Lacy Lady Kerchief" gibt es frei auf Ravelry und macht einfach nur Spaß.
Meine Lisi macht auch Spaß!
Montag, 9. April 2012
osterbunt
Osterbunt ist der Strang Sockenwolle von Frau Zauvberwiese. Er heißt "Der Frühling ist da" und ist aus dem Abo von Frau Zauberwiese. Nun mag ich ja nicht wirklich Sockenwolle mit Poly-Anteil und so bunt ist für ich schon ganz schön bunt. Aber eine Tasche für Elisabeth kann ruhig sehr bunt sein und darum habe ich damit mal angefangen.
Sonntag, 4. März 2012
Birnenzwerge
Die Kinder begeistert zur Zeit die Geschichte vom Birnenzwerg, der sich dreimal auf den Weg machen muss, bevor er seine Birne bekommt und auch die Geschichte von den Zwergen Schnickelschnack und Klimpedump, die ihre Schätze vor dem Riesen in Sicherheit bringen. Beim Vorlesen sind die beiden hier nun dabei und dürfen sich vor Fuchs und Riese unter der Decke verstecken.
Samstag, 3. März 2012
wenn nichts geht....
geht immer noch eine Mütze! Auf jeden Fall eine Mütze aus Zauberwiesengarn für eines der Kinder. Hier ist es eine Stino-Mütze für Vincent aus der Färbung "Am Fluss"
Und natürlich arbeite ich nebenbei noch an ein paar anderen Projekten. Auch ich muss natürlich noch in diesem Leben einen Buttercup stricken.
Und dann gibt es noch die Weste mit den Zöpfen.
Und natürlich arbeite ich nebenbei noch an ein paar anderen Projekten. Auch ich muss natürlich noch in diesem Leben einen Buttercup stricken.
Und dann gibt es noch die Weste mit den Zöpfen.
Abonnieren
Posts (Atom)