Das Abenteuer Lanesplitter habe ich nun auch wohlbehalten überstanden, mit vielen Pausen und Liegezeiten des fertigen Gestricks. Mit Nadeln Nummer drei zog es sich zwischenzeitlich wirklich in die Länge. Gestrickt habe ich mit einem No-Name-Garn Kristina aus dem Supermarkt. Ich wollte erstmal sehen, was das so wird....es wird wohl einen nächsten geben, im Herbst mit dicken Nadeln und schnellem Erfolg. Es ist schon erstaunlich, wie gut diese Dinger passen und sitzen.
Montag, 31. Januar 2011
Potpourri
Ich werde immer wieder Opfer wunderbaren Garns, das zum Kauf angeboten wird. Es ist schon ein ganz schönes Drama. Neulich der Einkauf bei Frau Wo und nun der von der Zauberwiese.....also der Einkauf liegt nun schon 5 Tage zurück.
Gekauft habe ich Falkland Merino in der Färbung Potpourri. Mit dieser Färbung hat sich die Frau Zauberwiese meiner Meinung nach als wahre Künstlerin, als Zauberin erwiesen. Der matte Ton verblasster Blüten ist wunderbar getroffen, dabei eine Buntheit gewahrt, wie ein gut zusammengestelltes Potpourri eben, eine Farbpalette für ein gelungenes Stillleben.
Ich stricke daraus ein Oberteil für mich und staune mit jeder Reihe mehr über die Aussagekraft der Farben. Mal sehen, was es wird, aber hier schon mal ein Bild, die Farben sind noch schöner.....
Gekauft habe ich Falkland Merino in der Färbung Potpourri. Mit dieser Färbung hat sich die Frau Zauberwiese meiner Meinung nach als wahre Künstlerin, als Zauberin erwiesen. Der matte Ton verblasster Blüten ist wunderbar getroffen, dabei eine Buntheit gewahrt, wie ein gut zusammengestelltes Potpourri eben, eine Farbpalette für ein gelungenes Stillleben.
Ich stricke daraus ein Oberteil für mich und staune mit jeder Reihe mehr über die Aussagekraft der Farben. Mal sehen, was es wird, aber hier schon mal ein Bild, die Farben sind noch schöner.....
Sonntag, 30. Januar 2011
mit eins das erste Kleidchen
Heute hat Lisi Geburtstag gehabt und nun passt auch das Kleid, dass ich schon im Sommer für sie gestrickt hatte. Ich denke, dass es auch noch im Frühling und Sommer passt, dann ist es halt kürzer, kann man ja auch super zur Leggings oder Jeans tragen.
Mittwoch, 26. Januar 2011
Miez und Mütz
Das Warten auf die Nadeln für das Kleidchen bescherte immerhin einer Teddymiez die Fertigstellung. Ich glaube, ich habe die im März letzten Jahres mal angefangen und dann in die Tiefen des Wollschranks verbannt. Eigentlich soll sie auch ein Kleidchen anhaben, aber das ist noch nicht fertig, immerhin aber begonnen. Trotzdem wollte sie schon mal zum Fotoshooting, wenn auch etwas missmutig dreinschauend.
Und zwei kleine Frühchenmützen sind auch noch schnell gestrickt worden. ich glaube, Übung hilft wirklich! Denn ich habe nun keine Angst mehr vor dem Nadelspiel.
Und zwei kleine Frühchenmützen sind auch noch schnell gestrickt worden. ich glaube, Übung hilft wirklich! Denn ich habe nun keine Angst mehr vor dem Nadelspiel.
Sonntag, 23. Januar 2011
entwischt
Wenn der fast dreijährige erst mit der Wolle spielt, an der man gerade strickt, dann plötzlich und unerwartet losrennt, die Wolle mitnimmt, das Strickstückchen auch und dann auch noch eine Nadel entwischt, dann ist ribbeln angesagt. So ein Pech.
Ich übe ja noch immer fleißig das Stricken mit dem Nadelspiel, es fällt mir nicht so leicht. Und genau so ein Stück hat es erwischt, ein Frühchenmützchen in Fabel orange. Ach menno.
Ich werde aber gleich wieder anfangen, denn an dem Kleidchen von Lisi kann ich nicht weiterarbeiten. Diese Plastikseile an unbequemen Nadeln sind einfach furchtbar. So nach und nach muss ich dieses Billigzeug mal austauschen gegen ordentliche Nadeln.
Die Maschen rutschen einfach nicht über das Verbindungsstück. Also wartet das Kleidchen auf die nächste Zauberwiese Lieferung, da sind neue Nadeln dabei...Wolle natürlich auch.
Ich übe ja noch immer fleißig das Stricken mit dem Nadelspiel, es fällt mir nicht so leicht. Und genau so ein Stück hat es erwischt, ein Frühchenmützchen in Fabel orange. Ach menno.
Ich werde aber gleich wieder anfangen, denn an dem Kleidchen von Lisi kann ich nicht weiterarbeiten. Diese Plastikseile an unbequemen Nadeln sind einfach furchtbar. So nach und nach muss ich dieses Billigzeug mal austauschen gegen ordentliche Nadeln.
Die Maschen rutschen einfach nicht über das Verbindungsstück. Also wartet das Kleidchen auf die nächste Zauberwiese Lieferung, da sind neue Nadeln dabei...Wolle natürlich auch.
Montag, 17. Januar 2011
Fingerless
Die Zwiebelschalen-Strängchen haben mich so angelacht, dass ich gleich loslegen musste. Entstanden sind Fingerless Mitts. Irgendwie sah mir stricken zu langweilig aus, es musste gehäkelt werden. Haha ohne Anleitung und sie passen.
Ach ja...der Lanesplitter befindet sich stricktechnisch auf der Zielgeraden, dann muss ich "nur" noch zusammennähen und Bündchen drannstricken....
Ach ja...der Lanesplitter befindet sich stricktechnisch auf der Zielgeraden, dann muss ich "nur" noch zusammennähen und Bündchen drannstricken....
Mittwoch, 12. Januar 2011
Rainfarn und Zwiebelschalen
Ein ganz klein bisschen wollte ich doch mal wieder färben. Schließlich habe ich im Herbst ja auch gesammelt, nicht viel, nur was schnell zu haben war: Goldrute und Rainfarn....und natürlich Zwiebelschalen.
Gefärbt habe ich Rainfarn auf Corridale, allerdings habe ich gleich entwickelt, ich wollte endlich mal was grünes. Es ist so mein erster zweifarbiger Strang entstanden. Grün und orange aus dem zweiten Zug der Zwiebelschalenflotte.
Begeistert bin ich ja wieder mal von der reinen Zwiebelschalenfärbung. Zwei Stränge Merino flamé, einen davon habe ich mit Pottasche zu einem sehr glänzenden kupferorange entwickelt. Ich bin noch immer ganz hingerissen von diesem Farbton.
Und ich habe nun endlich mal angefangen, zu katalogisieren....ähm, die Knäule zu beschriften. Ich kann mir irgnedwie doch nicht so lange und so viel merken. Wäre ja auch zu schön gewesen.
Gefärbt habe ich Rainfarn auf Corridale, allerdings habe ich gleich entwickelt, ich wollte endlich mal was grünes. Es ist so mein erster zweifarbiger Strang entstanden. Grün und orange aus dem zweiten Zug der Zwiebelschalenflotte.
Begeistert bin ich ja wieder mal von der reinen Zwiebelschalenfärbung. Zwei Stränge Merino flamé, einen davon habe ich mit Pottasche zu einem sehr glänzenden kupferorange entwickelt. Ich bin noch immer ganz hingerissen von diesem Farbton.
Und ich habe nun endlich mal angefangen, zu katalogisieren....ähm, die Knäule zu beschriften. Ich kann mir irgnedwie doch nicht so lange und so viel merken. Wäre ja auch zu schön gewesen.
Abonnieren
Posts (Atom)